Wählen Sie Ihren ersten Tastatur Die Auswahl kann etwas überwältigend sein. Bei so vielen Optionen – unterschiedlichen Größen, Schaltern und sogar Tastenkappenmaterialien – kann man leicht den Überblick verlieren. Aber keine Sorge! Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten, damit Sie die perfekte Tastatur für sich finden.
Schritt 1: Wählen Sie eine Größe und ein Layout
Das erste, was Ihnen auffällt Tastaturen ist ihre Größe. Dabei geht es nicht nur darum, wie viel Platz sie auf Ihrem Schreibtisch einnehmen, sondern auch darum, welche Tasten enthalten sind.
-
Volle Größe (100 %): Dies ist die klassische Tastatur, die Sie wahrscheinlich gewohnt sind. Sie bietet alles: einen vollständigen Ziffernblock auf der rechten Seite, eine Funktionstastenreihe (F1-F12) und einen dedizierten Satz Pfeil- und Navigationstasten. Sie ist eine gute Wahl, wenn Sie häufig mit Zahlen arbeiten oder einfach alle Tasten zur Verfügung haben möchten.
-
Tenkeyless (TKL / 80%): Eine TKL-Tastatur ist eine Tastatur in voller Größe ohne Nummernblock. Sie spart Platz und ist bei Gamern beliebt, da sie mehr Platz für die Maus bietet. Wenn Sie den Nummernblock nicht verwenden, ist dies eine hervorragende Option, bei der alle anderen wichtigen Tasten erhalten bleiben.
-
Kompakt (65 % und 60 %): Diese sind noch kleiner und erfreuen sich großer Beliebtheit. 65 % Tastatur entfernt die Funktionszeile und einige Navigationstasten, behält aber die Pfeiltasten. Eine 60 % ist die kleinste gängige Größe und verzichtet sowohl auf die Funktionstasten als auch auf die Pfeiltasten. Um die fehlenden Tasten zu verwenden, müssen Sie eine spezielle „Fn“-Taste in Kombination mit einer anderen Taste drücken. Diese sind ideal, wenn Sie einen kleinen Schreibtisch haben oder ein klares, minimalistisches Setup wünschen.
Schritt 2: Wählen Sie Ihre Schalter
Der Schalter sind die kleinen mechanischen Teile unter jeder Tastenkappe. Sie sorgen für das angenehme Tippgefühl auf einer mechanischen Tastatur. Es gibt drei Haupttypen, die oft als „Heilige Dreifaltigkeit“ der Schalter bezeichnet werden und in der Regel farbcodiert sind.
-
Linear (oft rot): Diese Schalter bieten vom ersten Drücken bis zum Anschlag ein gleichmäßiges, gleichmäßiges Gefühl. Es gibt kein „Stoß“ oder Klicken. Sie sind im Allgemeinen leise und eignen sich daher hervorragend für gemeinsam genutzte Räume wie Büros. Viele Gamer lieben lineare Schalter wegen ihrer schnellen, gleichmäßigen Wirkung.
-
Taktil (oft braun): Diese Schalter haben beim Drücken der Taste etwa auf halber Höhe einen kleinen, spürbaren „Höcker“. Dieser „Höcker“ signalisiert Ihrem Finger, dass der Tastendruck registriert wurde. Sie sind nicht laut und dieses Feedback macht sie zu einem beliebten Werkzeug für Autoren und Programmierer, die sicher sein wollen, dass ihr Tastendruck erfolgreich war, ohne die Taste ganz durchdrücken zu müssen.
-
Klickbar (oft blau): Wie der Name schon sagt, erzeugen diese Schalter beim Drücken ein deutliches Klickgeräusch und ein leichtes Klopfen. Sie fühlen sich an wie eine altmodische Schreibmaschine und bieten ein angenehmes Tippgefühl. Allerdings sind sie auch die lauteste Variante und daher möglicherweise nicht die beste Wahl, wenn Sie Mitbewohner oder Kollegen in der Nähe haben.
Schritt 3: Verstehen Tastenkappen
Tastenkappen sind die Kunststoffabdeckungen über den Schaltern, auf denen Buchstaben und Symbole aufgedruckt sind. Sie beeinflussen zwar hauptsächlich das Aussehen der Tastatur, aber das Material, aus dem sie bestehen, kann auch das Gefühl und den Klang beeinflussen.
- ABS-Kunststoff: Dies ist ein sehr gängiges Material für Tastenkappen. Es fühlt sich glatt an und ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Mit der Zeit werden jedoch die Tasten, die Sie am häufigsten verwenden (wie die Leertaste oder "W, A, S, D"-Tasten) können glänzend werden und sich etwas fettig anfühlen.
- PBT-Kunststoff: Dieses Material ist haltbarer als ABS. PBT-Tastenkappen fühlen sich oft leicht rau oder strukturiert an, was viele Nutzer bevorzugen. Sie sind außerdem widerstandsfähiger gegen Glanz, sodass sie länger wie neu aussehen und sich auch so anfühlen.
Neben dem Material gibt es Tastenkappen in verschiedenen Profile (Formen). Die häufigsten Profile sind OEM Und KirscheOEM ist die standardmäßige, etwas höhere Form, die Sie bei den meisten Tastaturen finden. Cherry ist ähnlich, aber etwas niedriger, was für ein angenehmeres Tippgefühl sorgen kann.