Mechanische Tastaturen: Transformation der Telekommunikation

Eines der wichtigsten Eingabegeräte für Computer ist die Tastatur. Sie dient heute und wahrscheinlich auch in Zukunft als zentrales Mittel für den Zugang zu Telekommunikation. Im 20. Jahrhundert waren Tastaturen ein wesentlicher Bestandteil der Telekommunikation. Sie werden für die Dateneingabe und -speicherung sowie für die Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Übertragung eingesetzt. Das beliebteste Werkzeug zur direkten Eingabe alphanumerischer Daten in Computer ist die Tastatur. Die Verbindung zum PC kann über USB oder drahtlos erfolgen. Tastaturlayouts sind wichtig, da sie das Verhalten der Hardware verraten. Darüber hinaus können sie die Tippgeschwindigkeit erhöhen.

Mechanische Tastaturen bieten eine Reihe von Vorteilen:

  • Robustheit: Im Vergleich zu anderen Tastaturen sind mechanische Business-Tastaturen zuverlässiger, robuster und haben eine längere Lebensdauer. Sie verfügen außerdem über langlebige, hochwertige Schalter.
  • Tippbegegnungen: Einige behaupten, dass das einzigartige Klick- und Tastgefühl mechanischer Business-Tastaturen die Tippgeschwindigkeit und -genauigkeit verbessern könnte. Auch das Zehnfingersystem wird durch die höheren Tasten erleichtert.

Sie verfügen über Funktionen, die ebenfalls individuell angepasst werden können. Im Vergleich zu anderen Tastaturen sind kabellose mechanische Tastaturen jedoch auch teurer und sperriger. Im Vergleich zu herkömmlichen Membrantastaturen bieten sie zudem ein lauteres Tippgefühl. Es könnte den Anschein erwecken, als gäbe es mechanische Tastaturen erst seit ein paar Jahren. Tatsächlich reicht ihre Geschichte mehrere Jahrzehnte zurück, bis zur Blütezeit von Consumer-PCs wie dem IBM Model M Tastatur. Diese Pioniere etablierten die Qualitäten, für die moderne mechanische Tastaturen heute geschätzt werden: ein angenehmes Tipperlebnis, ein ästhetisch ansprechendes Klangprofil und eine Haltbarkeit, die andere Tastaturen nur vorweisen können.

Erklärung der Mechanik hinter mechanischen Tastaturen

Tastenschalter gibt es in drei Hauptvarianten: linear, taktil und klickend.

  • Linear: Ein leiser Tastenanschlag, der gleichmäßig und flüssig ist. Beim Gaming profitieren lineare Schalter, da sie häufig leise und schnell sind.
  • Taktil: Wenn Sie einen taktilen Schalter drücken, spüren Sie einen echten Stoß. Taktile Schalter sind nützlich zum Tippen und Spielen.
  • Klick-y: Bei jedem Tastendruck ist ein lautes Klickgeräusch zu hören, das von einem leichten Stoß begleitet wird. Klickschalter eignen sich besser zum Tippen als zum Spielen, da sie ein hörbares Klicken erzeugen, das Sie mit Ihrem Finger spüren können.

Geschwindigkeit und Präzision in der Kommunikation

Das taktile und akustische Feedback einer mechanischen Tastatur kann Ihnen helfen, schneller zu tippen und sicherzustellen, dass Ihre Tastenanschläge registriert werden. Auch wenn schnelleres Tippen mit einer mechanischen Tastatur möglich ist, ist Übung, Übung und nochmals Übung immer der wichtigste Aspekt.

Kundendienst- und Supportzentren können in vielerlei Hinsicht von mechanischen Tastaturen profitieren, unter anderem:

  • Robustheit: Im Vergleich zu Membrantastaturen sind kabellose mechanische Tastaturen widerstandsfähiger gegenüber Abnutzung. Beispielsweise halten Cherry-MX-Schalter je nach Schaltertyp 20–50 Millionen Tastenanschläge aus.
  • Kundenbetreuung: Mehrere Hersteller von kabellosen mechanischen Tastaturen bieten einen zuverlässigen Kundenservice. So berichtete beispielsweise ein Rezensent, dass der Kundendienst von Cosmic Byte ihm ein Ersatzgerät zur Verfügung stellte, als sein Gerät nach einer Woche nicht mehr funktionierte.
  • Wartungsfreundlichkeit: Im Vergleich zu Folientastaturen ist der Wartungsaufwand bei mechanischen Tastaturen geringer.
  • Tippbegegnungen: Im Vergleich zu Membrantastaturen können mechanische Tastaturen ein präziseres und angenehmeres Tipperlebnis bieten.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Reaktionsfähigkeit auf Tastenanschläge ist bei mechanischen Tastaturen höher als bei Membrantastaturen.
  • Reaktionen: Beim Tippen bieten mechanische Tastaturen mehr taktiles Feedback als Membrantastaturen.

Anpassung für bestimmte Rollen

Funktionstasten sind programmierbare Tasten, mit denen Sie Apps und Dokumente öffnen und Systemeinstellungen ändern können. Ihre Bezeichnungen reichen bis F12 und beginnen bei F1. Die Funktion dieser Tasten variiert je nach Anwendung.

Diese Informationen erhalten Sie häufig im Hilfemenü der Anwendung.

Hier sind einige weitere Dinge, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Bestimmte Tastaturen und Computer verfügen über integrierte Standardaktionen für Funktionstasten, die beim Einschalten verfügbar sind.
  • Einige Tastaturen verfügen über eine F-Lock-Taste, mit der zwischen Standardbefehlen und anderen Befehlen gewechselt werden kann.

Eine programmierbare Tastatur kann durch Hinzufügen einer zweiten „Ebene“ von Tastenoperationen vielseitiger gestaltet werden.

  • Eine zweite Ebene ermöglicht es einer einzelnen Taste, zwei unterschiedliche Aufgaben auszuführen, je nachdem, welche Ebene aktiviert ist.
  • Viele Laptoptastaturen verfügen aus Platzgründen über eine zweite Ebene, auf die durch Drücken der Taste „Fn“ zugegriffen werden kann.

Weitere Überlegungen zur Auswahl eines Tastaturlayouts

Dvorak: Diese Anordnung ist effizienter als das traditionelle QWERTY-Layout. Die am häufigsten verwendeten Tasten befinden sich nach der Tastenverschiebung nun auf der Grundreihe.

Vertikal angeordnet: Jeder Mensch hat unterschiedliche Fingerlängen und natürliche Positionen, die bei diesem Design berücksichtigt werden.

Hier sind einige andere Tastaturkonfigurationen:

  • 60 %: Dieses kompakte und leichte Layout benötigt Funktionsebenen, verfügt jedoch nicht über eine F-Reihe oder Pfeiltasten.
  • 65 %: Durch das Hinzufügen weiterer Pfeiltasten erweitert diese Anordnung das 60%-Muster.

Eine benutzerdefinierte Leiterplatte für eine mechanische Tastatur ist eine weitere Option. Die Anzahl der benötigten Tasten, das gewünschte Layout und der verfügbare Platz können bei der Auswahl einer Leiterplattenbaugruppe für eine mechanische Tastatur berücksichtigt werden.

Mit den folgenden Tipps können Sie eine mechanische Tastatur ergonomisch besser nutzen:

Einrichten

Die Tastatur sollte knapp unterhalb der Ellenbogenhöhe und parallel zu Ihren Unterarmen positioniert sein. Ihre Handgelenke sollten in einer neutralen Haltung sein und Ihre Ellenbogen sollten einen Winkel zwischen 90 und 110 Grad aufweisen. Um die Tastatur flach zu halten, können Sie versuchen, die Füße auf der Rückseite der Tastatur zu schließen.

Ellbogenposition

Positionieren Sie Ihre Ellbogen direkt über der Tastatur. Heben Sie die Armlehnen des Stuhls an oder legen Sie ein Kissen auf den Tisch, um Ihre Ellbogen zu stützen, wenn Sie längere Zeit tippen möchten.

Hände

Halten Sie Ihre Hände schulterbreit auseinander, um Ihre Handgelenke gerade zu halten und die Ulnardeviation zu reduzieren.

Ein Zelt aufbauen

Durch das Anheben der Daumenseite Ihrer Hand wird die Pronation des Unterarms verringert.

Geteilte Tastaturen

Tastaturen mit geteilten Schaltern sind in zwei oder mehr Teile unterteilt. Dadurch bleiben Ihre Handgelenke gerade, da die Winkel und Abstände zwischen den einzelnen Teilen angepasst werden können.

Ergonomisches Design für lange Schichten

Die folgenden Strategien können die körperliche Belastung des Personals und der Bediener mechanischer Tastaturen verringern:

  • Machen Sie Pausen: Dehnübungen am Schreibtisch, kurze Spaziergänge und regelmäßige Pausen sind empfehlenswert.
  • Achten Sie auf eine korrekte Haltung: Nutzen Sie einen ergonomischen Stuhl, um die natürliche Krümmung Ihrer Wirbelsäule zu unterstützen.
  • Verwenden Sie eine ergonomische Tastatur: Verwenden Sie eine ergonomische Tastatur, um Ihre Hände und Handgelenke in eine natürlichere Haltung zu bringen. Mit einer ergonomischen Tastatur, die von der Mitte nach außen abgewinkelt ist, können Sie Ihre Hand und Ihren Unterarm gerade halten.
  • Halten Sie beim Verwenden Ihrer Tastatur einen Winkel ein: Halten Sie einen Winkel ein, bei dem Ihre Handgelenke gerade bleiben.
  • Tippen Sie langsamer: Schlagen Sie nicht auf die Tasten.
  • Verwenden Sie Handgelenk- oder Armpolster: Um Belastungen und Schmerzen zu lindern, legen Sie Handgelenk- oder Armpolster vor die Tastatur. Zusätzlich können Sie Handgelenk-Donuts kaufen, die wie Armbänder aussehen und um die Handgelenke getragen werden.
  • Trainieren Sie regelmäßig: Führen Sie häufig Handgelenk- und Handübungen durch.

Lärmschutzaspekte

Bei kabellosen mechanischen Tastaturen können O-Ringe helfen, einen Kompromiss zwischen taktilem Feedback und Geräuschreduzierung zu finden. Die Wirkung jedes Tastendrucks lässt sich durch das Anbringen dieser kleinen Gummiringe unter den Tastenkappen verringern. Die Gesamtlautstärke einer mechanischen Tastatur lässt sich mit O-Ringen reduzieren, ohne dass das Tastgefühl darunter leidet.

Weitere Methoden zum Leisermachen einer mechanischen PC-Tastatur sind:

  • Dickere Tastenkappen: Eine mechanische Tastatur kann durch die Verwendung dickerer Tastenkappen mit weniger Resonanz leiser gemacht werden.
  • Schmieren der Schalter: Eine mechanische Tastatur kann leiser gemacht werden, indem die Schalter geschmiert und ein Pflasterclip-Mod für die Stabilisatoren verwendet wird.
  • Maßgefertigtes Gehäuse: Eine kabellose mechanische Tastatur kann durch die Verwendung eines maßgeschneiderten Gehäuses oder einer Gehäusedämpfung aus Schaumstoff und Bitumen leiser gemacht werden.
  • Schreibtischunterlagen: Eine mechanische Tastatur kann leiser gemacht werden, indem man Schreibtischunterlagen darunter legt.

Überlegungen zur Auswahl einer mechanischen PC-Tastatur in einer offenen Arbeitsumgebung

  • Geräuschpegel: Wenn Sie an einem gemeinsamen Arbeitsplatz arbeiten, verwenden Sie am besten eine leise Tastatur, um Ihre Kollegen nicht zu stören. Klickschalter sind nicht so laut wie taktile Schalter, aber lauter als lineare Schalter.
  • Komfort: Das Tippen auf einer Tastatur sollte angenehm, leise und bequem sein.
  • Schaltertyp: Lineare, taktile und klickende Schalter sind die drei Hauptvarianten mechanischer Tastaturschalter. Klickende Schalter sind vielleicht nicht die beste Wahl für geschäftige Büros, aber sie sind fantastisch für diejenigen, die das akustische Feedback schätzen.

Die weltweit erste benutzerdefinierte mechanische Tastatur, die mit Bricks kompatibel ist

MelGeek Pixel Palette ist eine der besten verfügbaren Tastaturen.

Benutzerdefiniert, programmierbar, neonfarben

Die mechanische Tastatur MelGeek Mojo68MelGeek Mojo84 Mechanische Tastatur mit Vaporwave-Programmierung

Kompatibilität und Konnektivität

Bei der Auswahl einer mechanischen Tastatur sind folgende Überlegungen zu berücksichtigen:

  • Protokoll für die Kommunikation: Prüfen Sie, ob der Mikrocontroller beispielsweise über Bluetooth oder USB kommunizieren kann.
  • Softwaretreiber: Einige Tastaturen werden mit Treibersoftware geliefert, die als Interpreter zwischen der Tastatur und dem Betriebssystem fungiert.
  • Tastaturlayouts: Berücksichtigen Sie Elemente wie den Nummernblock, Medientasten, Makrotasten und die Tastaturkompatibilität mit verschiedenen Softwarepaketen.

Sicherheit und Datenschutz

Nutzen Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, erstellen Sie ein sicheres Passwort und bewahren Sie Ihre Tastatur an einem sicheren Ort auf. Durch die Verwendung einer virtuellen Tastatur kann Malware keine Tastatureingaben erfassen und persönliche Daten abgreifen. Die Daten werden während der Übertragung verschlüsselt, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Dritte sie lesen können.

Anwendungen in der realen Welt

Autoren und Profis nutzen mechanische Tastaturen für längere Schreibsitzungen. Mit einem spürbaren Klick bei jedem Buchstaben und einem einzigartigen taktilen Feedback bieten sie ein reaktionsschnelleres und taktiles Tipperlebnis. Schreibkräfte profitieren davon, indem sie präziser und effizienter tippen.

Fazit

Die taktile Reaktion, so die Befürworter mechanischer Tastaturen, kann zu schnellerem und präziserem Tippen beitragen. Man kann sich auf das Tippen konzentrieren, anstatt darauf, wie man tippt, da die erhöhten Tasten das Tippen erleichtern. Wer schnell tippt, wird den Klang als angenehm empfinden.

Häufig gestellte Fragen

Wie verbessern mechanische Tastaturen die Effizienz in der Telekommunikation?

Mechanische Tastaturen reagieren beim Tippen möglicherweise schneller als Membrantastaturen. Dies kann zu schnellerem Tippen und höherer Genauigkeit führen. Mechanische Tastaturen bieten verschiedene Optionen für Betätigungsgeräusche und taktiles Feedback. Da Benutzer präziser feststellen können, wann ein Tastendruck protokolliert wurde, können Fehler reduziert werden.

Was sind die wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl einer mechanischen Tastatur für den Telekommunikationsbereich?

Überlegen Sie sich bei der Auswahl einer Tastatur, welche Anforderungen und Aufgaben sie erfüllen soll. Mechanische Tastaturen verwenden einen Schalter, um Ihrem Laptop oder Computer mitzuteilen, welches Zeichen Sie gedrückt haben. Dank der Schalter sind diese Tastaturen robuster und im Falle eines Tastenbruchs einfacher zu reparieren.

Können mechanische Tastaturen in spezielle Telekommunikationssoftware integriert werden?

Bestimmte mechanische Tastaturen können drahtlos mit mehreren Geräten verbunden werden. Beispielsweise ermöglicht Bluetooth und 2,4-GHz-Konnektivität der kabellosen mechanischen Tastatur ASUS ROG Azoth die Verbindung mit mehreren Geräten.

Wie wirken sich mechanische Tastaturen auf die Ergonomie eines Telekommunikationsarbeitsplatzes aus?

Mechanische Tastaturen verringern nicht nur das Risiko von Beschädigungen, sondern erhöhen auch den Tippkomfort und die Produktivität. Ihr ergonomisches Design verringert Ermüdung und Muskelbelastung.

Welche langfristigen Kostenfolgen ergeben sich aus der Umstellung auf mechanische Tastaturen im Telekommunikationsumfeld?

Herkömmliche Tastaturen sind nicht so langlebig und konfigurierbar wie mechanische Tastaturen. Sie können jedoch lauter sein und sind in der Regel teurer.

Zurück zum Blog