DIY-Tastaturen mit gängiger Komponentenanzahl
Benutzerdefinierte Tastaturen mit typischer Komponentenanzahl sind ausgefallen und leistungsstark und ziehen immer mehr Enthusiasten an. Indem Sie Ihre eigene Tastatur bauen, können Sie eine Tastenanordnung erstellen, die Ihrem Schreibstil und Ihren Vorlieben entspricht, sowie Schalter und Design Ihrer Wahl. Dieser Ansatz macht das Tippen angenehmer und vermittelt ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von Tastaturen. Die Do-it-yourself-Community (DIY) ist sehr aktiv und hilfsbereit; viele Online-Foren, Tutorials und Anleitungen richten sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Bastler. Die wachsende Begeisterung für benutzerdefinierte Tastaturen wird durch das Streben nach besserer Leistung und die Zufriedenheit, etwas wirklich Einzigartiges zu schaffen, angeheizt. Da immer mehr Menschen die Vorteile von Eigenbauten erkennen, hat dieses Hobby den Weg für immer vielfältigere Komponenten und Anpassungsalternativen geebnet, sodass der Einstieg leichter fällt.
Gängige Layouts und Komponentenanzahl
Verschiedene Anforderungen werden durch allgemeine Layouts oder Komponentenzahlen in benutzerdefinierten Tastaturen erfüllt. Tastaturen in Standardgröße (104 Tasten) enthalten einen Nummernblock sowie Funktionstasten, was sie besonders für den häufigen Gebrauch umfassend macht. Im Vergleich dazu kommen Tenkeyless-Tastaturen (TKL) (87 Tasten) ohne Nummernblock, verfügen aber dennoch über wichtige Tasten in einem kleineren, platzsparenden Design. Tastaturen mit 84–87 Tasten sind 75 % kompakter als TKL, da sie die Funktionsreihe behalten, aber kleiner sind und so ein Gleichgewicht zwischen Größe und Funktionalität herstellen. 65 % (67–68 Tasten) sind sogar noch kleiner, da die Funktionsreihe fehlt, aber der Einfachheit halber Pfeiltasten vorhanden sind. 60 % (61 Tasten) sind viel schlanker und verzichten auf Funktionsreihe oder Pfeiltasten, was sie perfekt für schmale und leichte Designs macht. Und schließlich enthalten 40 % der Tastaturen (40 bis 50 Tasten) nur die wichtigsten Tasten in einem sehr kleinen Formfaktor. Damit sind sie eine ausgezeichnete Wahl für alle, denen minimalistisches Design und Portabilität wichtiger sind. Jedes Layout bietet einzigartige Vorteile, die den Benutzern die Auswahl je nach Platzbeschränkungen oder spezifischen Anforderungen erleichtern.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Kits mit unterschiedlicher Komponentenanzahl für unterschiedliche Tastaturlayouts sowie DIY-Tastaturkits mit 100 Komponenten.
60-teiliges DIY-Tastatur-Kit: Enthält 60 Komponenten; am besten geeignet für die Gestaltung eines kompakten Layouts ohne Funktionsreihe, Nummernblock und Navigationscluster, wie beispielsweise bei einer typischen 60-%-Tastatur.
65-Zoll-Tastatur-Set: Enthält 65 Komponenten für ein 65%-Layout. Dieses Layout verfügt im Vergleich zu den 60%-Tastaturen über zusätzliche dedizierte Tasten und ist somit funktionaler und dennoch kompakt.
75-Tastatur-Set zum Selbermachen: Das Set enthält fünfundsiebzig (75) Elemente und eignet sich daher ideal für den Aufbau eines 75%-Layouts. Zusätzlich bietet es eine Reihe von Funktionstasten, die kleiner als ein normalgroßes Tastenfeld, aber größer als eine Tenkeyless-Option sind.
80-DIY-Tastatur-Kit: Bestehend aus achtzig Teilen, eignet es sich für den Bau einer fast vollgroßen, aber kompakten Version, der sogenannten 75 %- oder Tenkeyless-Tastatur, die typischerweise aus etwa achtzig (80) Elementen besteht.
100 DIY-Tastatur-Kit: Dieses Kit enthält einhundert Komponenten und kann daher zum Erstellen einer normalen Tastatur in voller Größe verwendet werden, die alle herkömmlichen Tastenpositionen wie Nummernblock, Funktionstasten und Navigationscluster umfasst
Diese Kits bieten Flexibilität, um unterschiedlichen Benutzergeschmäckern und Platzanforderungen gerecht zu werden und ermöglichen somit zahlreiche Anpassungsoptionen.
Schlüsselkomponenten und ihre Anzahl
Schlüsselkomponenten und ihre Anzahl sind entscheidend für den Bau einer benutzerdefinierten Tastatur. Schalter sind die Hauptkomponenten, wobei die Anzahl der benötigten Schalter von den folgenden Layouts abhängt: Vollgröße (104), TKL (87), 75 % (84–87), 65 % (67–68), schließlich haben wir 60 % (61) und schließlich mindestens 40 % (40–50). Es wird empfohlen, einige zusätzliche Schalter für Ersatzteile oder zukünftige Modifikationen aufzubewahren. Außerdem können Sie Ihre Tastenkappen mit verschiedenen Materialien, Profilen oder Designs anpassen. Stabilisatoren sollten bei größeren Tasten wie Leertaste/Eingabe/Umschalt verwendet werden, um sicherzustellen, dass sie stabil und benutzbar bleiben. Um das Tippgefühl zu verbessern und Klappern zu reduzieren, sind verschiedene Stabilisatoren erhältlich: zum Einclipsen oder Einschrauben mit entsprechender Abstimmung (Schmieren und Auswuchten). Wenn Sie die Anzahl und Optionen der Schalter sowie die Tastenkappen und Stabilisatoren kennen, können Sie den Bau Ihrer benutzerdefinierten Tastatur einfacher planen und umsetzen.
Die Wahl Ihres Tastaturgehäuses
Die Wahl eines Tastaturgehäuses hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab. Zu den Materialien gehören Kunststoff, Aluminium und Acryl, die jeweils einzigartige Vorteile bieten. Kunststoffgehäuse sind leicht und daher erschwinglich, sodass sie sich für Anfänger eignen. Während sie schwerer und teurer als andere Gehäusearten sind, bieten Aluminiumgehäuse eine bessere Haltbarkeit und ein hochwertiges Gefühl. Acrylgehäuse bieten ein durchscheinendes Erscheinungsbild, das eine individuelle Gestaltung ermöglicht. Um das richtige Gehäuse auszuwählen, sollten Sie neben der Ästhetik und Haltbarkeit auch das Gewicht berücksichtigen. Leichtere Gehäuse sind tragbarer, während schwerere Gehäuse robuster wirken. Die Ästhetik hängt von persönlichen Vorlieben ab, einschließlich der Vielfalt des Designs von schlicht bis farbenfroh. Die Haltbarkeit stellt sicher, dass das Gehäuse einer langfristigen Nutzung standhält, ohne durch Stöße beeinträchtigt zu werden, z. B. durch Aufprall auf den Boden oder Stürze, da es aufgrund seiner Zerbrechlichkeit leicht herunterfällt. Das Gesamtgefühl und der Montageprozess werden durch verschiedene Montagearten beeinflusst: Tray-Montage (üblich und unkompliziert), Top-Montage (festeres Tippen mit einer am oberen Gehäuse befestigten Platte) und Dichtungsmontage (gedämpftes Gefühl durch Dichtungen zwischen Platte und Gehäuse). Letztendlich beeinflussen diese Aspekte von Material, Design und Montageart das Aussehen, die Haptik und die Funktionen Ihrer endgültigen Tastatur.
Auswahl der richtigen Leiterplatte
Die Wahl der richtigen Leiterplatte ist für den Bau Ihrer individuellen Tastatur entscheidend. Hot-Swap-fähige Leiterplatten sind praktisch für alle, die ihre Schalter nicht löten möchten, da sie ohne Löten ausgetauscht werden können. Allerdings kann die Haltbarkeit von Hot-Swap-Leiterplatten geringer sein als bei gelöteten Leiterplatten, die zwar eine haltbarere Verbindung aufweisen, aber Lötkenntnisse erfordern. Die Layoutkompatibilität ist entscheidend, damit die Leiterplatte nach dem Kauf zu Ihren Tastenkappen und Schaltern passt und verschiedene Konfigurationen wie ANSI, ISO oder andere Tastenkonfigurationen ermöglicht. Prüfen Sie außerdem, ob weitere Funktionen die Funktionalität und die Anpassungsmöglichkeiten erweitern, wie z. B. Programmierbarkeit zur Anpassung von Tastenfunktionen/Makros, RGB-Beleuchtung für eine ansprechende Optik oder USB-/Wireless-Konnektivität für mehr Flexibilität bei der Nutzung.
Tastenkappen und Anpassung
Die Anpassung Ihrer benutzerdefinierten Tastatur umfasst Tastenkappen. Das Tipperlebnis wird stark durch Material und Profil der Tastenkappen beeinflusst. PBT-Tastenkappen werden ABS vorgezogen, da sie nicht glänzen, während ABS bei häufigem Gebrauch abgenutzt wird und ebenfalls glänzt. Profile wie Cherry und SA bestimmen die Form und Höhe der Tastenkappen, was sich wiederum auf Komfort und Schönheit auswirkt. Beispielsweise können verschiedene Beschriftungen im Farbsublimationsverfahren auf eine Tastenkappe gedruckt werden, um eine langlebige, lichtbeständige Beschriftung zu erzielen. Es gibt auch Tastenkappen im Double-Shot-Verfahren mit klaren, langlebigen Worten. Alternativ gibt es lasergravierte Artikel, deren Haltbarkeit nur aufgrund ihres Preises in Frage gestellt werden kann. Externe Designmerkmale wie Farbschemata oder Themen können die Anpassung ebenfalls erleichtern, indem Sie Sets mit bevorzugten Kombinationselementen kaufen, um mehr Geschmack zu verleihen. Artisan-Tastenkappen zeichnen sich durch komplexe Designs und hochwertige Materialien aus, die sie von anderen abheben. Sie können zwischen verschiedenen Tastenkappenmaterialien wie PBT oder ABS, Profilen (wie OEM oder OEM High), Druckarten (wie Thermosublimation) usw. wählen, die den Funktionsanforderungen Ihrer Tastatur entsprechen.
Erstellen Sie Ihre benutzerdefinierte Tastatur
Darüber hinaus gibt es einige wichtige Schritte beim Zusammenbau Ihrer benutzerdefinierten Tastatur. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie Stabilisatoren für größere Tasten wie Leertaste, Eingabetaste und Umschalttaste installiert haben, um bei der täglichen Verwendung Stabilität zu gewährleisten. Setzen Sie anschließend die Schalter ein, indem Sie sie entweder in eine Hot-Swap-fähige Leiterplatte einklopfen oder für eine stabilere Konstruktion einlöten. Wenn die Schalter fertig sind, platzieren und befestigen Sie die Leiterplatte in ihrem Gehäuse. Stellen Sie sicher, dass sie gut sitzt und ausgerichtet ist. Befestigen Sie nach dem Einsetzen der Leiterplatten Ihre Tastenkappen fest, indem Sie jede vorsichtig auf den jeweiligen Schalterschaft drücken. Um die ordnungsgemäße Funktion aller Tasten sicherzustellen, sollten Sie Tests und Fehlerbehebungen durchführen. Testen Sie beispielsweise die Funktionalität jeder einzelnen Taste mit Software oder Online-Tools, bevor Sie die Tastatur an Ihren Computer anschließen. Einige Probleme wie nicht reagierende Tasten oder falsche Tastenbelegungen können ein Nachlöten von Verbindungen oder das Anpassen der Stabilisatoren erforderlich machen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie wähle ich das richtige Layout für meine Anforderungen aus?
Die Wahl des Tastaturlayouts hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beispielsweise eignen sich Layouts in voller Größe ideal für Personen, die häufig den Nummernblock zur Dateneingabe verwenden, während ein Tenkeyless-Layout (TKL) Platz spart, da kein Nummernblock benötigt wird. Die kleineren 75%-, 65%- und 60%-Layouts bieten noch kompaktere Designs, die leicht tragbar und auch für minimalistische Setups geeignet sind. Faktoren wie Tippgewohnheiten, Arbeitsbereich und gewünschte Funktionalität sind daher bei der Entscheidung für das Layout sehr wichtig.
- Was sind die Vorteile einer Hot-Swap-fähigen Leiterplatte?
Eine Hot-Swap-fähige Platine für Tastaturen bietet grundsätzlich mehrere Vorteile. Mit diesem Kit können Sie mit verschiedenen Schaltertypen experimentieren und defekte Schalter einfach austauschen, ohne löten zu müssen. Das macht es zu einem hervorragenden Gerät für Anfänger und Enthusiasten, die ihre Tastaturen gerne und häufig modifizieren. Darüber hinaus beschleunigt dies die Montage, spart Zeit und Aufwand und verbessert das Benutzererlebnis. Sie benötigen zum Wechseln der Schalter kein Spezialwerkzeug, sodass weder Ihre Platine noch die neuen Schalter beschädigt werden.
- Wie viel kostet es, eine benutzerdefinierte Tastatur zu bauen?
Die Preisspanne hängt von den Komponenten und den gewünschten Funktionen ab. Ein Basismodell kostet im Allgemeinen zwischen 100 und 150 US-Dollar und umfasst günstige Gehäuse, Leiterplatten, Tastenkappen und Schalter. Mittelklassemodelle kosten zwischen 200 und 300 US-Dollar und sind mit hochwertigen Materialien sowie zusätzlichen Funktionen wie RGB-Beleuchtung oder Hot-Swap-fähigen Leiterplatten ausgestattet. Hochwertige Sondertastaturen kosten oft über 500 US-Dollar, da manche Kunden individuelle Gehäuse, einzigartige Tastenkappen und seltene oder luxuriöse Schalter wünschen.
- Kann ich meine Tastatur nach der Montage modifizieren?
Kann ich meine Tastatur nach dem Zusammenbau noch verändern? Kann ich nach dem Bau meiner eigenen Tastatur noch Änderungen vornehmen? Sind nach dem Bau Ihrer Tastatur noch Änderungen möglich? Gängige Modifikationen sind das Ändern von Tastenkappen für ein anderes Aussehen oder Gefühl, das Austauschen von Schaltern bei einer Hot-Swap-fähigen Leiterplatte und das Hinzufügen oder Aufrüsten von Stabilisatoren für eine bessere Tastenstabilität. Alternativ kann man sich für andere Verbesserungen entscheiden, wie z. B. in die Tastenoberflächen integrierte RGB-Lichteffekte, schalldämmende Materialien in den Gehäusen, das Neuprogrammieren von Tasten nach persönlichen Vorlieben usw. Diese Änderungen ermöglichen es Ihnen, Ihre Tastatur kontinuierlich nach Ihrem Geschmack und Ihren Anforderungen zu verfeinern und zu optimieren.
- Wo finde ich Ressourcen und Communities für Liebhaber individueller Tastaturen?
Plattformen wie die unten genannten bieten Communities und Ressourcen für Enthusiasten individueller Tastaturen. Geekhack und Deskthority sind Online-Foren mit ausführlichen Diskussionen, Anleitungen und Empfehlungen. Unter r/MechanicalKeyboards finden Sie Konstruktionsideen, können Fragen zu im Bau befindlichen Tastaturen stellen oder sich inspirieren lassen. Es gibt Discord-Server, auf denen Enthusiasten und Communities zu diesem Thema in Echtzeit über mechanische Tastaturen diskutieren. Außerdem gibt es YouTube-Kanäle und Blogs mit verschiedenen Tutorials zum Erstellen einer individuellen Tastatur sowie Testberichten, falls Sie diese für Ihr persönliches Projekt einer mechanischen Tastatur benötigen.